AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Online-Seminare und Bildungsveranstaltungen (Stand 10.09.2025)


1. Geltungsbereich

1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung gelten für alle Verträge zwischen

Uwe Schmid (Einzelunternehmer)
Am Strücksken 1A
47228 Duisburg
(nachfolgend „Veranstalter“)

und den Teilnehmern (nachfolgend „Teilnehmer“) seiner Veranstaltungen, insbesondere dem „WordPress Summit Seminar“.

(2) Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Teilnehmers werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Dieses Zustimmungserfordernis gilt auch, wenn der Veranstalter den Teilnehmer unter Kenntnis der AGB des Teilnehmers vorbehaltlos bedient.


2. Vertragsgegenstand und Mitwirkungspflichten

(1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Durchführung eines Online-Seminars zum Thema „WordPress für Einsteiger“ (nachfolgend „die Veranstaltung“) durch den Veranstalter.
(2) Die Veranstaltung hat eine geplante Dauer von ca. 60 Minuten. Die tatsächliche Dauer kann hiervon geringfügig abweichen.
(3) Im Preis inbegriffen ist die Bereitstellung eines persönlichen Test-Zugangs (Testaccount) für eine Dauer von 60 Tagen ab dem Zeitpunkt der Freischaltung. Der Testaccount endet nach Ablauf dieser 60 Tage automatisch und unwiderruflich. Eine Verlängerung oder Überführung in ein kostenpflichtiges Angebot erfolgt nicht automatisch, sondern nur auf ausdrücklichen Wunsch und aktive Beauftragung durch den Teilnehmer hin.
(4) Zur Nutzung des Testaccounts ist der Teilnehmer verpflichtet, sich selbstständig beim Hoster [TrafficPlex GmbH, Konsul-Smidt-Str. 90, 28217 Bremen] unter Verwendung des von dem Veranstalter bereitgestellten Registrierungs-Links oder Zugangscodes zu registrieren. Die Account-Registrierung unterliegt den Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des genannten Hosters.
(5) Der Anspruch auf Nutzung des kostenfreien Testzugangs verfällt, wenn der Teilnehmer die hierfür erforderliche Registrierung nicht innerhalb von 30 Tagen nach Übermittlung der Zugangsdaten durch den Veranstalter vornimmt. Im Falle einer fristgerechten Registrierung endet der Account wie in Absatz 3 beschrieben automatisch nach 60 Tagen.
(6) Der vertragliche Anspruch des Teilnehmers besteht in der Teilnahme an der Veranstaltung und der Nutzung des Testaccounts gemäß der Beschreibung auf der Website des Veranstalters zum Zeitpunkt der Buchung. Eine darüber hinausgehende inhaltliche Gestaltungspflicht des Veranstalters besteht nicht.
Die Nutzung des Testaccounts und der Online-Dienste erfolgt unter Einhaltung der jeweiligen Nutzungsbedingungen des Hosting-Providers. Die AGB des Hosters sind Bestandteil der Leistungserbringung, soweit sie die Bereitstellung der technischen Infrastruktur betreffen.
(7) Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Installation von WordPress im Testaccount durch den Teilnehmer selbstständig durchzuführen ist. Eine durch den Veranstalter durchgeführte Installation ist nicht Teil der Leistung.


(8) Im Rahmen der Live-Demonstration während der Schulung kommt in der Regel das WordPress-Standard-Theme „Twenty-Twenty-Five“ (oder das zum Zeitpunkt der Schulung aktuelle Standard-Theme) zum Einsatz. Die Bereitstellung und Einrichtung eines spezifischen Themes im Testaccount des Kunden ist nicht Gegenstand der Leistung.

(9) Vertragsverhältnis zum Hoster
Mit der Registrierung und Nutzung des Testaccounts kommt ein unmittelbares Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer und dem Hoster [TrafficPlex GmbH, Konsul-Smidt-Str. 90, 28217 Bremen] zustande. Dieser Vertrag unterliegt ausschließlich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des Hosters. Der Veranstalter tritt lediglich als Vermittler des Testaccount-Zugangs auf und ist nicht Partei dieses Vertrags. Für die Erbringung der Hosting-Leistungen – insbesondere hinsichtlich Verfügbarkeit, Datensicherheit, Datenverlust, Sicherheitsvorfällen oder Leistungsstörungen – haftet ausschließlich der Hoster. Der Veranstalter übernimmt insoweit keine Gewährleistung oder Haftung, dies gilt insbesondere für Verfügbarkeit, Datensicherheit und Leistungsfähigkeit des Angebots.


3. Anmeldung und Vertragsschluss

(1) Die Anmeldung erfolgt über das Online-Buchungsformular auf der Website des Veranstalters.
(2) Mit Absenden des Buchungsformulars gibt der Teilnehmer ein verbindliches Angebot zum Abschluss des Vertrags ab. Der Teilnehmer erhält unmittelbar eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese stellt noch keine Annahme des Angebots dar.
(3) Die Annahme des Angebots erfolgt durch die sofortige, automatische Freigabe der Buchung und die damit verbundene Aufforderung zur Zahlung im Buchungsprozess. Der Vertrag kommt mit der erfolgreichen Durchführung der Zahlung durch den Teilnehmer (z. B. per Banküberweisung, PayPal, Stripe, Kreditkarte, Sofortüberweisung) zustande.
(4) Der Teilnehmer erhält unmittelbar nach Zahlungseingang eine Buchungsbestätigung per E-Mail, die den Vertragsschluss bestätigt.


4. Teilnahmegebühr und Zahlungsbedingungen

(1) Die jeweils gültige Teilnahmegebühr ist der Buchungsseite der Veranstaltung auf der Website des Veranstalters bzw. der Buchungsplattform (pretix) zum Zeitpunkt der Buchung zu entnehmen. Alle Preise verstehen sich in Euro und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
(2) Die Zahlung der Gebühr ist Voraussetzung für den Vertragsschluss. Die fällige Gebühr ist im Buchungs- und Zahlungsprozess unmittelbar zu entrichten.
(3) Die Zahlung erfolgt ausschließlich über die im Buchungs- und Zahlungsprozess der Veranstaltungsplattform (pretix) angebotenen Zahlungsmethoden.
(4) Im Falle der Zahlungsoption „Banküberweisung“ hat der Teilnehmer sicherzustellen, dass die Überweisung so rechtzeitig initiiert wird, dass der Zahlungseingang innerhalb von 7 Werktagen nach Buchung erfolgt. Kommt die Zahlung nicht rechtzeitig an, ist der Veranstalter berechtigt, den reservierten Platz anderweitig zu vergeben. Der Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande.


5. Leistungen des Veranstalters

(1) Der Veranstalter verpflichtet sich zur Durchführung eines Live-Online-Seminars mit einer geplanten Dauer von ca. 60 Minuten. Die tatsächliche Dauer kann hiervon geringfügig abweichen.
(2) Weiterhin wird im Preis die Bereitstellung eines persönlichen Test-Zugangs (Testaccount) für eine Dauer von 60 Tagen ab dem Zeitpunkt der Freischaltung inkludiert.
(3) Eine Aufzeichnung des Live-Seminars wird nicht angeboten bzw. zur Verfügung gestellt. Ein Anspruch auf eine Aufzeichnung besteht nicht.
(4) Die Leistungspflicht des Veranstalters beschränkt sich auf die in den Absätzen 1 und 2 genannten Punkte. Individuelle Beratung, persönlicher Support über das Seminar hinaus oder ähnliche Leistungen sind nicht Gegenstand des Vertrages, sofern diese nicht ausdrücklich und schriftlich gesondert vereinbart wurden.

(5) Der vertragliche Leistungsumfang richtet sich nach der zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Leistungsbeschreibung, die auf der Website des Veranstalters unter

https://wp-creativ.de/leistungsbeschreibung-wordpress-summit-live-demo/

einsehbar ist.


6. Technische und persönliche Voraussetzungen

(1) Der Teilnehmer ist selbst verantwortlich für die Erfüllung der technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung, die über die Videokonferenzplattform BigBlueButton (BBB) durchgeführt wird. Hierzu zählen insbesondere:
a) eine stabile Internetverbindung,
b) ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet o. Ä.),
c) ein aktueller Webbrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari in der aktuellen Version werden empfohlen),
d) funktionsfähige Audio-Ausgabegeräte (Lautsprecher/Kopfhörer) und ggf. ein Mikrofon.

(1.1) Der Veranstalter weist darauf hin, dass die Online-Seminare über die Plattform BigBlueButton der K3 Innovationen GmbH, Hohenzollern Str. 66-68, 52351 Düren, durchgeführt werden.

(1.2)Mit dem Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten gemäß den strengen Anforderungen des Datenschutzes behandelt werden.

(1.3) Als Veranstalter von Video-Konferenzen, Online-Seminaren, Online-Schulungen und ähnlichen Online-Angeboten ist der Veranstalter für die Verarbeitung der dabei erhobenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Wir gewährleisten, dass diese Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden, und treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den Schutz der Daten gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften sicherzustellen.


(2) Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für das Gelingen der Teilnahme, die insbesondere aufgrund folgender Gründe scheitern kann: technischer Probleme aufseiten des Teilnehmers (z. B. unzureichende Internetbandbreite, veraltete Software, nicht kompatible Browser-Einstellungen), technischer Probleme bei den von genutzten Dienstleistern (z.B. BigBlueButton, Hosting-Provider), höherer Gewalt oder anderer Störungen, die außerhalb des Einflussbereichs des Veranstalters liegen.

(3) Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Veranstaltung in begründeten Fällen (z. B. technische Störungen auf seiner Seite, bei seinen Dienstleistern, Krankheit des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen, zu verschieben oder zu unterbrechen.

Im Falle einer Absage oder Verschiebung durch den Veranstalter wird die bereits gezahlte Teilnahmegebühr umgehend zurückerstattet. Muss die Veranstaltung nach ihrem Beginn unterbrochen und abgebrochen werden, hat der Teilnehmer Anspruch auf Erstattung eines anteiligen Betrags der Teilnahmegebühr.

Ein darüber hinausgehender Schadensersatzanspruch ist in allen Fällen ausgeschlossen, sofern der Veranstalter nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat.

(4)Zur eigenständigen Durchführung der WordPress-Installation im Testaccount und zur erfolgreichen Teilnahme sind zudem folgende persönliche Voraussetzungen seitens des Teilnehmers erforderlich:

  • Grundlegende Kenntnisse in der Bedienung des eigenen PCs (Betriebssystem: Windows oder macOS) und eines Webbrowsers (z.B. Chrome, Firefox).
  • Die Fähigkeit, Anweisungen in deutscher Sprache selbstständig zu befolgen.

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für das Gelingen der Teilnahme oder der Nutzung des Testaccounts, die aufgrund nicht vorliegender persönlicher Voraussetzungen scheitert.


7. Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung und Widerrufsverzicht bei Dienstleistungen mit festem Termin

Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Uwe Schmid, Am Strücksken 1A, 47228 Duisburg, E-Mail: mail@uwe-schmid.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Ende der Widerrufsbelehrung

Besondere Hinweise

(1) Widerrufsausschluss für Freizeitbetätigkeiten
Sofern die gebuchte Veranstaltung als Freizeitbetätigung im Sinne von § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB einzustufen ist (insbesondere bei Seminaren mit Inhalten für den privaten, hobbybezogenen Bereich), besteht kein Widerrufsrecht, da der Vertrag einen bestimmten Termin für die Erbringung vorsieht.

(2) Erlöschen des Widerrufsrechts bei vorzeitigem Leistungsbeginn
Unabhängig von der rechtlichen Einordnung nach Absatz (1) erlischt Ihr Widerrufsrecht vor Ablauf der Widerrufsfrist, wenn wir die vertragliche Leistung vollständig erbracht haben und mit der Erbringung der Leistung erst nach Ihrer ausdrücklichen und aktiven Zustimmung gemäß Absatz (3) begonnen haben.

(3) Einholung der Zustimmung
Im Buchungsprozess für eine Veranstaltung, die innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss beginnt, holen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung ein, dass wir vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Erbringung der Leistung beginnen und Sie mit der vollständigen Erbringung der Leistung Ihr Widerrufsrecht verlieren. Ohne diese aktive Bestätigung kann die Buchung nicht abgeschlossen werden.

(4) Maßgeblich für die Einordnung der Veranstaltung ist die rechtliche Bewertung nach § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB. Sollte die Veranstaltung nicht als Freizeitbetätigung eingestuft werden, gilt das gesetzliche Widerrufsrecht uneingeschränkt. In diesem Fall greifen die oben beschriebenen Widerrufsregeln.


8. Absage und Änderung durch den Veranstalter

(1) Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung aus wichtigem Grund (z.B. Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, Krankheit des Referenten, nicht behebbare technische Störungen, unvorhergesehene behördliche Anordnungen, höhere Gewalt) abzusagen, zu verschieben oder den Inhalt bzw. den Referenten zu ändern.

(2) Im Falle einer Absage oder Verschiebung durch den Veranstalter wird der Teilnehmer unverzüglich per E-Mail benachrichtigt.

(3) Der Teilnehmer hat im Falle einer Absage oder Verschiebung das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Benachrichtigung seine Buchung kostenlos zu stornieren und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr erstattet zu bekommen.

(4) Sofern möglich und zumutbar, wird der Veranstalter einen Ersatztermin anbieten. Die Stornofrist nach Absatz (3) gilt auch für diesen Ersatztermin.

(5) Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche für entgangene Vorteile, Reisekosten oder Arbeitsausfall, sind ausgeschlossen, es sei denn, der Veranstalter handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig.


9. Haftung des Veranstalter

(1) Der Veranstalter haftet unbeschränkt für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

(2) Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Veranstalter nur
a) für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und
b) für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht). Die Haftung ist in diesem Fall auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

(3) Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für reine Vermögensschäden, mittelbare Schäden, Folgeschäden und entgangenen Gewinn.

(4) Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit dem Veranstalter arglistiges Verschweigen eines Mangels vorgeworfen wird.

(5) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

(6) Die Haftung des Veranstalters ist insbesondere ausgeschlossen für Schäden, die dem Teilnehmer entstehen durch:

  • fehlerhafte Handhabung, fehlende Kenntnisse oder fehlgeschlagene Installations- und Einrichtungsversuche im Testaccount,
  • die Nichtdurchführung von sicherheitsrelevanten Wartungsarbeiten (insbesondere das Installieren von Updates für WordPress, Themes und Plugins) durch den Teilnehmer,
  • die Ausnutzung von Sicherheitslücken in der verwendeten Software (WordPress, Themes, Plugins), für deren Behebung der Teilnehmer selbst verantwortlich ist, sobald Updates verfügbar sind,
  • daraus resultierende Datenverluste, Schadsoftware-Befall (Hacking), die Nichtnutzbarkeit des Accounts oder sonstige Folgeschäden.

Datenverluste, die durch unsachgemäße Nutzung, fehlende Updates oder eigenständige Änderungen im Testaccount entstehen, gehen zu Lasten des Teilnehmers.

Der Teilnehmer trägt die alleinige Verantwortung für die Sicherheit und Wartung seiner Testumgebung nach der erfolgten Einrichtung.


10. Urheberrecht, Nutzungsrechte und Persönlichkeitsrechte

(1) Sämtliche vom Veranstalter im Rahmen der Veranstaltung bereitgestellten Unterlagen, Präsentationen, Skripte und sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

(2) Der Teilnehmer erhält ein einfaches, nicht übertragbares, nicht ausschließliches Recht zur Nutzung der bereitgestellten Unterlagen ausschließlich für den persönlichen, privaten Gebrauch.

(3) Insbesondere ist nicht gestattet:
a) die Inhalte zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben oder öffentlich zugänglich zu machen. (online oder offline),
b) die Inhalte zu bearbeiten, abzuwandeln oder Dritten zugänglich zu machen,
c) die Inhalte für gewerbliche Zwecke oder zur eigenen Lehrtätigkeit zu nutzen.

(4) Eine Aufzeichnung der audio-visuellen Durchführung des Live-Seminars (Video- oder Tonmitschnitt) durch den Teilnehmer ist ausdrücklich untersagt. Dieses Verbot dient insbesondere dem Schutz der Urheberrechte des Veranstalters sowie der Persönlichkeitsrechte des Referenten und der anderen Teilnehmer. Auch eine private oder technische Aufzeichnung durch Teilnehmer ist untersagt.


11. Schutz des Zugangs; Weitergabeverbot

(1) Die unerlaubte Weitergabe des persönlichen Zugangslinks zum Online-Seminar sowie von Zugangscodes zum Testaccount an unbefugte Dritte ist ausdrücklich untersagt. Jeder Zugang ist nur für eine einzelne, namentlich angemeldete Person zulässig.

(2) Eine Ausnahme gilt in folgenden Fällen:

  • Die Teilnahmeberechtigung wurde ordnungsgemäß gemäß § 13 Abs. 5 auf einen namentlich benannten Dritten übertragen und der Veranstalter wurde informiert.
  • Der Veranstalter hat im Buchungsvorgang explizit die Buchung mehrerer Tickets/Plätze für eine Gruppe angeboten und der Käufer hat diese Option genutzt. In diesem Fall ist der Käufer verpflichtet, die Zugangsdaten nur an diejenigen Personen weiterzugeben, für die die Plätze erworben wurden.

(3) Bei einem Verstoß gegen dieses Verbot behält sich der Veranstalter ausdrücklich das Recht vor, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Der Schaden umfasst insbesondere das entgangene Entgelt für jede unberechtigt genutzte Teilnahme. Darüber hinaus kann der Veranstalter Ersatz für weitere Kosten und Schäden verlangen, die ihm aufgrund der Störung des Seminarablaufs, eines Imageschadens oder durch den Verlust von Vertrauen seitens anderer Teilnehmer entstehen.

Im Falle einer Störung des Seminars aufgrund einer Überlastung durch unberechtigte Teilnehmer bleiben die Rechte und Pflichten der Parteien aus § 6 Abs. 3 unberührt.


12. Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutzerklärung des Veranstalters.


13. Stornierung und Übertragbarkeit durch den Teilnehmer

(1) Der Teilnehmer kann jederzeit von seinem Vertrag zurücktreten (stornieren). Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang der Stornierungserklärung beim Veranstalter (E-Mail an [mail@uwe-schmid.de] genügt).

(2) Im Falle einer Stornierung durch den Teilnehmer gelten folgende Bedingungen:
* Stornierung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Erstattung der Teilnahmegebühr abzüglich einer pauschalierten Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 €. Diese Pauschale entspricht den entstehenden Transaktions- und Verwaltungskosten.
* Stornierung 13 bis 4 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50% der Teilnahmegebühr
* Stornierung ab dem 3. Tag vor Veranstaltungsbeginn sowie bei Nichterscheinen: 100% der Teilnahmegebühr

(3) Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis gestattet, dass dem Veranstalter kein oder ein geringerer Schaden als die berechnete Pauschale entstanden ist.

(4) Der Veranstalter behält sich vor, in begründeten Einzelfällen (z.B. Krankheit mit Attest) auf die Gebühr zu verzichten oder sie zu reduzieren.

(5) Die Teilnahmeberechtigung ist auf einen Dritten übertragbar. Der Teilnehmer ist verpflichtet, den Veranstalter rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung über die Übertragung zu informieren und den Namen sowie die Kontaktdaten des Ersatzteilnehmers mitzuteilen.

14. Schlussbestimmungen

(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

(2) Gerichtsstand ist der Sitz des Veranstalters. Sofern der Teilnehmer Verbraucher ist, gilt der gesetzliche Gerichtsstand.

(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

Home