Datenschutz
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Mit der folgenden Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet sind oder diese Zuordnung zumindest mittelbar erfolgen kann.
Unsere Webseite, mit allen Angeboten, wird datenschutzkonform komplett in Deutschland betrieben. Es findet kein Datentransfer in Drittstaaten statt. Die Vearbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschliesslich nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze. Alle Verbindungen zu dieser Website werden ausschließlich über Port 443 (HTTPS) abgewickelt.
SSL-Verschlüsselung und HSTS-Preload-Liste
Unsere Website nutzt SSL-Verschlüsselung und ist in der HSTS-Preload-Liste aufgenommen, um eine sichere und verschlüsselte Verbindung zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass moderne Browser unsere Seite ausschließlich über eine sichere HTTPS-Verbindung aufrufen und unverschlüsselte Verbindungen blockieren. Diese Technologie schützt somit Ihre Privatsphäre.
Für weitere Informationen können Sie den aktuellen Status unserer Domain wp-creativ.de auf der HSTS-Preload-Liste einsehen.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist:
Uwe Schmid – Fotografie
Am Strücksken 1A
47228 Duisburg Deutschland
Tel. 02065-677997
E-Mail: mail@uwe-schmid.de
Website: uwe-schmid.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Uwe Schmid
Am Strücksken 1A
47228 Duisburg Deutschland
Tel. 02065-677997
E-Mail: mail@uwe-schmid.de
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie bitte direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person, per E-Mail oder postalisch an die oben genannten Adressen.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Personenbezogene Daten werden gemäß den Grundsätzen der Datenminimierung, d. h. nur dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das notwendige Maß beschränkt verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist zweckgebunden – nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke.
2. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Datenempfänger
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:
# Webhosting-Anbieter
TrafficPlex GmbH | lima-city
Konsul-Smidt-Str. 90
28217 Bremen
Der Webhosting-Anbieter speichert Protokolldaten der Zugriffe. Dabei werden zu Sicherheitszwecken (u.a. Erkennung von DDoS-Angriffen, Zugangskontrolle, Erkennung von Brute-Force-Attacken) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO folgende Daten erhoben, die personenbezogen sind oder sein könnten:
- IP-Adresse
- Eindeutige ID des Zugriffs
Folgende Felder werden gespeichert, sind aber in aller Regel nicht personenbezogen im Sinne der EU-DSGVO:
- User-Agent-Header
Die Protokolldaten werden derzeit 7 Tage aufbewahrt.
Cookies, die der Webhosting-Anbieter im Rahmen der Bot-Sperre setzt, (Name _lcp, _lcp2, _lcp3), dienen ausschließlich der Sicherheit unserer Website (Abwehr von Brute-Force-Attacken, Bots) und der Aufrechterhaltung der Systemsicherheit. Die darin gespeicherten Informationen ermöglichen keine direkte Identifizierung einer natürlichen Person. Die Rechtsgrundlage für diesen Einsatz ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Sicherheit und Integrität unserer Systeme.
# Eventvermarktung
pretix GmbH
Berthold-Mogel-Straße 1
69126 Heidelberg
#Online-Seminare / Videokonferenz
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollern Str. 66-68, 52351 Düren
Verwendetes Tool – BigBlueButton (BBB)
Bei der Nutzung von BBB werden folgende Daten verarbeitet:
- Name der Teilnehmer
- IP-Adresse während der Verbindung
- ggf. Chatnachrichten, Mikrofon-/Video-Streams, Bildschirmfreigaben
Die Daten werden ausschließlich für die Durchführung der Online-Seminare verwendet. Aufzeichnung von Sitzungen erfolgt nur, wenn dies vorher ausdrücklich angekündigt wurde. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zur technischen Durchführung).
Mit den oben genannten Dienstleistern wurde ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten gemäß den strengen Anforderungen des Datenschutzes behandelt werden.
4. Erhobene Daten in Formularen und E-Mails
Wir erheben in Formularen oder E-Mails und verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten über Sie:
- Kontaktinformationen
- Zahlungsinformationen
- Mitteilungen
5. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
- Betrieb/Bereitsstellung der Webseite
- Vertragsabwicklung
- Qualitätssicherung
- Buchungen und Bestellungen
- Kontaktanfragen und zugesandte Nachrichten
- Sicherheitsmaßnahmen
6. Berechtigte Interessen
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:
- Vertragserfüllung
- Verbesserung unseres Angebots
- Schutz vor Missbrauch
7. Datenquellen
Wir erhalten die Daten von Ihnen (einschließlich über die von Ihnen verwendeten Geräte).
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten:
- wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen,
- wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötigen höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche
- Aufbewahrungsfristen laufen,
- wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt.
9. Rechte des Betroffenen
Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht,
- Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
- Ihre Daten zu berichtigen,
- Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen,
- die Verarbeitung einschränken zu lassen,
- der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen,
- Ihre Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten und einem Dritten zu übermitteln,
- Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und
- sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.
Um Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte formlos an die unter Ziff. I. genannten Kontaktdaten.
10. Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Soweit dies bei der Erhebung nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
1. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung eines störungsfreien Verbindungsaufbaus, der Systemsicherheit, der technischen Fehleranalyse und der Missbrauchsverhütung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Cookies
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit zu gewährleisten und unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VIII. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Link/anschriften_links-node.html.
IX. Recht auf Datenübertragbarkeit
Eine betroffene Person hat das Recht hat, die Daten, die sie betreffen und die sie selbst dem Verantwortlichen übergeben hat, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten“, auch und insbesondere für den Zweck, sie anderen „ohne Behinderung durch den Verantwortlichen“ zu übermitteln.
X. Sicherheit der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind angemessen gegen fremden Zugriff gesichert, einschließlich dem Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend – Verschlüsselungsprotokolle (z. B. TLS | Transport Layer Security ) über HTTPS eingesetzt. Dieser Sicherheitstechnologie-Standard ermöglicht eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Webserver. Aufgrund der Verschlüsselung per TLS ist der Datenverkehr zwischen dem Webbrowser und dem Server vor unbefugtem Mitlesen oder vor Manipulation geschützt. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
XI. Links zu anderen Websites
Links zu anderen Websites sind in als solche gekennzeichnet. Da kein Einfluss darauf möglich ist, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden, wird ausdrücklich empfohlen, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.
XII. Datenverwendung – Buchungen Online Seminare
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Vertragsdurchführung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Um eine Buchung für ein Online-Seminar vorzunehmen ist die Angabe Ihrer Kontaktdaten erforderlich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten übermittelt und gespeichert. Sie müssen dabei nur die mit einem Sternchen markierten Felder (Pflichtfelder*) angeben, sowie die Buchung betreffenden Daten.
Diese Daten sind Pflichtangaben (für Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Vorname
- Nachname
- E-Mail Adresse
- Zahlungsmittel bzw. Zahlungsdaten
Zudem speichern wir Ihr Buchungsdatum und den Zeitpunkt.
Darüber hinaus gehende Freiwillige Angaben (für Rechnungsstellung bzw. Rechnungsinformationen optional)
im Feld
- Firmenname
- Adresszusatz
- Vorname
- Nachname
- Strasse und Hausnummer
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- Interne Referenz
sind keine Pflichtangaben.
Für die Anmeldung zu den Veranstaltungen kommt der Ticket-Shop „pretix“ zum Einsatz, ein Service der pretix GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg. Der Ticketshop ist über ein JavaScript-Widget eingebunden. Wenn Sie eine Buchung tätigen, verarbeitet pretix die Daten ausschließlich, um die Buchung ordnungsgemäss durchzuführen und die Daten an uns weiterzuleiten.
Die von Ihnen auf unserer Webseite angegebenen Daten sind personenbezogene Daten und werden von uns verarbeitet und genutzt, um die Bearbeitung der Buchung und die Erbringung der angeforderten Leistung sicherzustellen. Auch nutzen wir Ihre Daten um Ihnen bezüglich der Buchung oder Ihrem Aufenthalt relevante Informationen zur Verfügung zu stellen.
Die bei der Buchung erhobenen personenbezogenen Daten werden an folgende Dritte weitergeleitet:
pretix GmbH Berthold-Mogel-Straße 1 69126 Heidelberg.
Links zu Datenschutzbestimmungen der pretix GmbH
https://pretix.eu/about/de/privacy
Alle Server der pretix GmbH befinden sich in deutschen Rechenzentren.
Wenn Sie ein Ticket kaufen, werden Cookies genutzt, um den Bestellablauf zu verbessern und zu merken, welcher Warenkorb zu Ihnen gehört. Es werden keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus gespeichert. Cookies werden nur dann gesetzt, wenn der Kunde/Besteller den Bestell-/Kaufprozess aktiv startet. Für den Kaufprozess sind die gesetzten Cookies technisch notwendig. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie für Ihr Ticket über einen Zahlungsanbieter wie PayPal, Stripe, oder Sofortüberweisung (giropay) zahlen, werden nur die absolut nötigen Daten zum jeweiligen Zahlungsdienstleister übertragen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass jeder Nutzer beim Kauf eines Tickets die Möglichkeit hat, die Datenschutzerklärung der pretix GmbH über einen Link (Datenschutz) zu erreichen. In der Datenschutzerklärung der pretix GmbH sind Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Angebote enthalten.
Ihre Buchungs- und Rechnungsdaten speichern wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach § 257 HGB und § 147 AO für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss des Vertragsjahres.
Auf unserer Webseite setzen wir Links ein, die es Ihnen ermöglichen, Seiteninhalte direkt auf Social-Media-Plattformen zu teilen. Diese Links sind durch die Logos der jeweiligen Anbieter (Facebook, X ehemals Twitter) gekennzeichnet.
Rechtsgrundlage und Funktionsweise:
Die Nutzung dieser Sharing-Links erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Beim Anklicken eines Social-Media-Icons erscheint ein Hinweispopup, das Sie über die Datenübermittlung informiert. Erst wenn Sie im Popup auf „Ja, weiterleiten“ klicken, wird die URL der aktuellen Seite sowie deren Titel an den ausgewählten Anbieter (Facebook, X ehemals Twitter)) übertragen, um den Teilen-Dialog vorauszufüllen.
Wichtige Hinweise:
- Vor Ihrer Bestätigung im Popup erfolgt keine Datenübertragung an die Social-Media-Anbieter.
- Wir weisen darauf hin, dass durch die Bestätigung Daten an Anbieter in den USA übermittelt werden können. Das Datenschutzniveau ist in den USA nach den Feststellungen des EUGH in der Entscheidung zum Privacy-Shield (Urteil in der Rechtssache C-311/18 „Schrems II“) geringer als im Geltungsbereich der DSGVO.
- Wir haben keine Kontrolle über die anschließende Datenverarbeitung durch die Anbieter.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen der Social-Media-Anbieter finden Sie hier:
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
- X (Twitter): https://twitter.com/privacy?lang=de
E-Mail-Empfehlungen:
Der E-Mail-Link öffnet direkt Ihr Standard-E-Mail-Programm ohne Datenübermittlung an Dritte. Für diese Funktion ist keine gesonderte Einwilligung erforderlich.
Die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Empfänger, Betreff, Nachricht) verbleiben ausschließlich in Ihrem E-Mail-Programm und werden von uns nicht gespeichert.
XIV. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Es bleibt das Recht vorbehalten, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
XV. Link zur Datenschutz-Grundverordnung
Die Komplette Datenschutz-Grundverordnung können Sie hier als .pdf-Dokument herunterladen.
XVI. Stand dieser Datenschutzerklärung
September 2025